Fabio Longo besucht Rörshain mit Wolfhain-Siedlung

Fabio Longo mit Rörshains Ortsvorsteher Torsten Heck und Rörshains SPD-Ortsvereinsvorsitzendem Michael Sammler (Bildmitte).
Unterstützung für Fabio Longo gab es von Heinrich Haupt, langjähriger Bürgermeister der Gemeinde Bad Zwesten und früherer Landtagsabgeordneter, der in Rörshain aufgewachsen ist (links mit Hut).

Am Samstag, 25. Februar 2012, hat Schwalmstadts Bürgermeisterkandidat Dr. Fabio Longo (SPD) den Stadtteil Rörshain mit der Wolfhain-Siedlung besucht.

Fabio Longo berichtet:

Beim Dorfspaziergang in Rörshain sind wir am Dorfgemeinschaftshaus gestartet und durch das ganze Dorf spaziert – über die alte Gaststätte, den Sportplatz, den Friedhof, die Kirche und das Neubaugebiet. Dann haben wir einen Rundgang durch die Wolfhain-Siedlung am Rande der Gers gemacht.

Beim Spaziergang haben sich einige Gespräche mit Dorfbewohnern ergeben. Gefreut habe ich mich über die Offenheit der Rörshainerinnen und Rörshainer und über die guten Gespräche. Ich hatte die Gelegenheit viele Geschichten über Rörshain zu hören – zum Beispiel direkt vom Ortsvorsteher Torsten Heck, vom SPD-Ortsvereinsvorsitzenden Michael Sammler oder vom Schwalmstädter Stadtverordneten Helmut Böhm aus Rörshain. Besonders bewegend ist die Geschichte über die Beschädigung der Dorfkirche im zweiten Weltkrieg, da Rörshain wegen des Munitionslagers Ziel von Luftangriffen gewesen ist.

Sehr gefreut habe ich mich über den Besuch und die Unterstützung von Heinrich Haupt, der als langjähriger Bürgermeister von Bad Zwesten über viel Erfahrung verfügt. Heinrich Haupt ist mit seinem ursprünglichen Heimatdorf Rörshain sehr verbunden und hat interessante Beiträge zur Dorfgeschichte und zur Bedeutung der Dörfer in der Kommunalpolitik geliefert.

Hinterher hat der SPD-Ortsverein Rörshain ins DGH zu Brotschnitten, Kaffee und Kuchen eingeladen. Ich hatte die Gelegenheit den zahlreich erschienen Dorfbewohnern meine Person und mein Programm vorzustellen. In einer längeren Diskussion haben wir anschließend wichtige Fragen für die Entwicklung der Dörfer besprochen: Anbindung an den Nahverkehr, demografische Entwicklung, Arbeitsplätze in der Region, Förderung der Vereine usw. Ich habe besonders hervorgehoben, dass ich für alle Menschen und Stadtteile als Bürgermeister antrete. Besonderes Lob verdient auch in Rörshain das vorbildliche Engagement vieler Dorfbewohner für ihre öffentlichen Einrichtungen. Es wird angepackt. Davon konnte ich mir in Rörshain auf dem Friedhof ein Bild machen, wo wir Heini Vogel trafen, der sich um den Heckenschnitt gekümmert hat.